Liebe Freunde,

„Der Zustand der Welt hängt am Zustand der Gläubigen.“ So schreibt der bekannte deutsche Theologe Ludwig Weimer in seinem für uns verfassten Text. Anschließend an unseren letzten Europabrief wollen wir Ihnen wiederum grundlegende Gedanken zur geistlichen Landschaft unseres Kontinents zugänglich machen.

Nützen wir das Pfingstfest und die Zeit danach, um in besonderer Weise für unser Europa zu beten. Danke dafür und dass Sie dieses Anliegen verbreiten helfen!

Ihr Europa für Christus! – Team in Wien

 

Das Testament Jesu in Johannes 17

Die Wurzeln Europas liegen in Athen, Rom und Jerusalem. Athen und Rom stehen für die denkerischen und technischen Fähigkeiten, Jerusalem steht für den jüdischen Glauben und die Hoffnung der christlichen Urgemeinde auf das Gottesreich der Erlösung und Nächstenliebe. Welchen Beitrag bilden die Abschiedsworte Jesu im Johannesevangelium für die Fundamente Europas? Genau genommen spricht hier allerdings der Evangelist Johannes. Er legt für alle künftigen Christen Jesus ein Testament in den Mund. Dieses mündet in ein eindringliches Gebet um das Eins-Bleiben des Gottesvolkes. Johannes unterscheidet die Anhänger Jesu sehr klar von den Welt-Bürgern, aber er bezieht die Aufgabe seiner Schüler ganz auf die Arbeit an der Welt. Der Zustand der Welt hängt am Zustand der Gläubigen.

 

„In der Welt gehasst“ – weil „nicht von der Welt“

‚Welt‘ verweist auf die sündigen Seiten des Europäers. List, Gewalt und Sex bestimmen seine Gründungsmythen: Zeus entführt als Stier Europa, um den Besitz Helenas entbrennt der Krieg um Troja (George Steiner). Die ‚Welt‘ habe Gott nicht erkannt, sagt Johannes, denn sie missbraucht die Freiheit, die uns Menschen gegeben ist. Auch diese bittere Wahrheit gehört zum Erfahrungsschatz der jüdisch-christlichen Weisheit. Das Gegenstück heißt: „in der Wahrheit geheiligt“ sein (Joh 17,19), oder: „Glaube und Vernunft“ (Papst Benedikt XVI.). Israel, Jesus und die Apostel erkannten Gottes Willen und Ausweg. Wie können die Risse in der Schöpfung aber geheilt werden, wenn die Gerechten und Gläubigen, weil ihr Dienst anspruchsvoll ist, nur eine Minderheit bilden?

 

„Ich habe sie in die Welt gesandt“

Wie kann eine Minorität von Christen die übrige große Gesellschaft im Gleichgewicht halten? Man kann sich eine alte Apothekerwaage vorstellen: So liegt auf der einen Schale die kleine Gemeinschaft der Christen und auf der anderen Seite das ganze Gewicht der Welt. Nur durch eine entsprechende Qualität, nämlich das Gewicht unseres Christseins – Jesus nannte es Salz, Sauerteig, Stadt auf dem Berg – können wir Christen unsere Umwelt und Gesellschaft im Gleichgewicht des Heils halten. Am besten durch unser Vorbild, indem wir uns selber aller Bereiche und Aspekte des Lebens annehmen und zeigen, wie sie stimmig, gerecht und schön sein können. Man könnte es auch Neuevangelisierung durch Faszination nennen. Man braucht nicht einmal eine Missionierungskampagne. Schöne und auffallende Dinge ziehen von allein den Menschen an, über dessen Schaulust und Lust am edlen Wettstreit.

 

„Sie sollen vollendet sein in der Einheit“

Das „Ihr“ und „Euch“ der Jünger meint eine geballte Kraft. Sie sind keine vereinzelten Egoisten. Sie haben den Auftrag verstanden, Werkzeug Gottes in der Welt zu sein, Jesu Wirken fortzusetzen in der Kraft ihrer Gemeinsamkeit. Dieses Netzwerk Gottesvolk aus Gemeinden soll die Länder, Staaten und Kontinente umspannen, in der Ohnmacht der Minderheit, aber mit der Macht der Wahrheit und der Liebe. Martin Buber fand den Begriff der „mittegeeinten Gemeinde“: die Peripherie eines Wir wäre nur ein soziales Gebilde, erst die Radien zu einer gemeinsamen Mitte machen ihr Wesen aus. Was ist unsere Mitte? Alle sind geeint durch das Erleben der Geschichte mit Gott. Jesu Testament nennt die Früchte: Freude an der Liebe Gottes, Fülle und Herrlichkeit. Gott hat zwei Arme und Hände, um in die Welt hineinzuwirken: seinen Heiligen Geist und seinen Sohn Jesus Christus. Er braucht aber nach der Tötung Jesu Fortsetzer. Diese sind die Werkstatt Gottes, sein Volk, seine Gemeinde, wo in seinem Geist und im Geist Jesu gewirkt wird.

 

Um die Einheit kann selbst Christus nur beten

Natürlich ist in der Welt das Zerstreuen, die Einheit ist ein Wunder. Die Welt, die den Frieden nicht finden kann, bedarf des Vorbildes der Christen. „Damit die Welt erkennt, … damit die Welt glauben kann“, heißt es in der Bitte Jesu an Gott den Vater, und ganz profiliert: „Für sie bitte ich, nicht für die Welt bitte ich, sondern für alle, die du mir gegeben hast“. Das ist Realistik, und das verlangt die Logik. Gott braucht Mitarbeiter, und er findet nur eine Minderheit. Aber sie genügt – wenn die Spaltungen nicht wären, die Vieles unglaubwürdig und allzu menschlich machen. Bei dem Thema Kirchenspaltungen vergessen wir gewöhnlich die Urtrennung zwischen Christen und Juden. Es war das „Urschisma“ (Kardinal Walter Kasper), das heißt, wir Christen sind nicht der Alleinerbe an Stelle der Juden, sondern wir sind von der jüdischen Wurzel Getrennte. Der von Gott ungekündigte Bund mit den Juden müsste die erste Hauptfrage des ökumenischen Anliegens sein. Denn um diesen Bund geht es in der Bitte Jesu. Es muss uns erschüttern, dass sogar der Gottessohn und sein Tod die Einheit des Gottesvolkes nicht erzwingen können. Auch Jesus kann nur um sie beten.

Wer betet, dem geht es um eine Gebets- und Willenseinheit mit Gott. Das Beten ist eine Arbeit Gottes am menschlichen Herzen: es soll die Wünsche Gottes erkennen und mit ihnen übereinstimmen. Es ist der Anfang und Entschluss zu einem entsprechenden Leben und Handeln und kann nicht wirkungslos bleiben.

 

 

Professor Dr. Ludwig Weimer lehrt am „Lehrstuhl für die Theologie des Volkes Gottes“ an der Päpstlichen Lateranuniversität in Rom (www.ltvg.org)